Technik & Tipps
Gel-Modellage
Bei dieser Technik ist eine vorangehende Maniküre notwendig. Danach werden die Nägel fingerkuppenbündig gekürzt, wobei auf eine runde sowie gleichmäßige Form geachtet werden muss. Als Abschluss der Vorbereitung werden die Naturnägel mit einer feinen Feile mattiert, gereinigt und desinfiziert.
Bei der Auswahl der Tips wird darauf geachtet, dass diese genau zur Breite und Wölbung des Naturnagels passen. Auf die Klebefläche der Tips gibt man einen hautfreundlichen Softkleber und verteilt diesen gleichmäßig. Beim Aufkleben der Tips müssen die Tipkerbungen mit den Kanten des Naturnagel lückenlos abschließen.
Anschließend werden die Tips mit einem Cutter gekürzt und die Spitzen je nach Wunsch der Kundin in Form gefeilt und licht mattiert.
Auf der gesamten desinfizierten Nagelfläche werden nun ein bis zwei Gelschichten aufgetragen und diese im Lichthärtungsgerät ausgehärtet. Diese Oberfläche wird dann in die gewünschte Form gefeilt und mit einer Gelschicht versiegelt.
Vorteile:
selbstglättendes Material-> wenig Feilarbeit
keine Geruchsbelästigung
einfache Anwendung
schnelle effiziente Arbeit der Nageldesignerin
kaum Allergieprobleme
Nachteile:
schlechte Anhaftung bei Problemfällen
mangelhafte Stabilität, besonders bei langen Nägeln
Nagelpflege
Der modellierte Fingernagel dient als Ersatz für Ihren Naturnagel. Er darf jedoch das Nagelbett nicht überlasten. Deshalb sollte auch ein Kunstnagel bei groben Stößen oder Reißen brechen.
Achte auf die richtige Länge Deiner neuen Nägel. Sie müssen zu Ihrer Gesamterscheinung passen und dürfen Dich nicht bei Beruf, Haushalt oder Hobby behindern.
Achte besonders beim Schließen von Autotüren, Dosenverschlüssen, Gürtelschnallen usw.
Kommt es zu einer starken Hebelwirkung, müssen die künstlichen Fingernägel abbrechen, da sonst Ihr Nagelbett verletzt wird.
Vemeide es, Deine Nägel den Strahlungen eines Solariums auszusetzen. Es besteht die Gefahr des Vergilbens.
Um die Nägel ansehnlich und stabil zu halten, solltest Du sie nach ca. vier Wochen auffüllen lassen.
Die Techniken
Grundsätzlich werden zwei konkurrierende Techniken unterschieden:
Die Gel-Modellage und die Acryl-Modellage.
Ich biete bei Bina-Nails beide Techniken an und entscheide gemeinsam mit dem Kunden, welche Art der Modellage im speziellen Fall am besten geeignet ist
Gel-Modellage:
ist die eher traditionelle Technik, die man in den meisten Studios vorfindet. Sie ist vergleichsweise schnell zu erlernen, hat jedoch einige Nachteile.
Acryl-Modellage:
In den letzten Jahren bieten zunehmend Studios auch die Acryl-Modellage an, die aus den USA zu uns gekommen ist (deshalb American Style).
Diese Technik wurde zu Unrecht in Verruf gebracht, da alteingesessene Studios die neue Konkurrenz fürchten, die Methode nicht beherrschen und deshalb häufig den Kunden davon abraten.
Das entscheidende Kriterium ist jedoch immer die genaue Analyse der Gegebenheiten und die exakte Anwendung. Nur durch eine sehr erfahrene Nageldesignerin kann dies zu guten Ergebnissen führe
Acryl-Modellage
-> auch Gel-Pulver genannt.
Es gibt eine weitere Technik, mit der künstliche Nägel gestaltet werden können.
Das Sculpturing mit Pulver-Flüssigkeit und Schablone oder Tips…die Acryl-Modellage.
Sowohl die Naturnagelverstärkung, als auch die Modellage auf Tips bzw. die Verlängerung über eine Schablone sind hierbei möglich.
Der Unterschied zur Gel-Modellage ist der, das die Acryl-Modellage aus einem Pulver und einer Flüssigkeit besteht, die im richtigen Mischungsverhältnis auf den Nagel aufgetragen wird und langsam an der Luft aushärtet.
Es ist also keine Aushärtung durch ein UV Gerät notwendig
Vorteile
– sehr gute Haftung auch bei Problemfällen, auch bei Hormoneinnahmen
– natürliche Optik
– extrem hohe Stabilität auch bei sehr langen Nägeln
– keine unangenehme Lichthärtung notwendig
– Verlängerung auch ohne Tips möglich
Nachteile:
– starker Geruch beim Modellieren
– mögliche Allergieprobleme in Einzelfällen
– nur von sehr erfahrener Nageldesignerin anwendbar